Teamentwicklung
Erfolgreiche Unternehmen und Organisationen benötigen eigenverantwortliche Mitarbeiter, die in stets unterschiedlichen Teams Spitzenleistungen erbringen. Teamentwicklung ist der Prozess des zielorientierten, systemischen Zusammenspiels, der miteinander in Beziehung stehenden Menschen und den vorhandenen und sich unterstützenden Kompetenzen. Dabei ist die Kongruenz der jeweiligen Ziele, Werte und Motive der Menschen mit dem Ziel des gesamten Teams und der Organisation von entscheidender Bedeutung.
Was ist ein Team?
Ein Team definieren wir als eine Gruppe von mehr als zwei Menschen, die ein gemeinsames Ziel haben. Sie müssen nicht ständig zusammenarbeiten. Es ist ausreichend, wenn sie es zeitweise tun. Der Begriff Team wird oft sehr eng gefasst. Manche Menschen verbinden damit sogar eine Hierarchieebene in Unternehmen. Sie verstehen Team als „Abteilung“. Wir fassen den Teambegriff sehr viel weiter. Auch mehrere unabhängige Bereichsleiter können ein Team sein, wenn sie in einem oder mehreren Punkten zusammenarbeiten müssen oder sollen. Ein Aufsichtsrat ist ebenso ein Team, wie Mitarbeiter, die einen Veränderungsprozess vorantreiben sollen und sich einmal in der Woche treffen. Eine Person kann somit auch verschiedenen Teams angehören.
Teambildung
Am Anfang ist oft eine Ansammlung von Personen, die zusammen arbeiten sollen. Ein klares, einheitliches Ziel ist selten. Es gibt keine gemeinsame Identität, keine Orientierung, kein wirklich gemeinsames Ziel. Nur mal angenommen, fünf Personen bewerben sich zusammen bei einem Verlag, der das „Teambuch 2025“ entwickeln möchte. Die fünf Personen haben dann zwar ein unkonkretes Ziel, aber noch keine gemeinsame Vision, keine gemeinsame Identität uns wissen nicht unbedingt was ihnen wirklich wichtig ist. Das Wichtigste, die Basis für die Zusammenarbeit fehlt: Vertrauen. Noch vertraut keiner dem anderen.
In solchen Situationen setzt Teambildung an, die zum Ziel hat, aus einer Ansammlung mehrerer Menschen ein Team zu gestalten, das bereit ist, miteinander zu arbeiten. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist es, vertrauensvoll mit den anderen umzugehen. Da gemeinsame Aktivitäten von Kletterseilgarten bis Brückenbauen oft vertrauensbildend wirken, kommen bei vielen Teambildungs-Maßnahmen solche Events ins Spiel. Hilfreich wäre es auch, wenn jeder die Stärken des anderen kennen und schätzen lernt.
Fazit:
Teambildungsprozesse sind auf den Aufbau von Vertrauen ausgerichtet und rücken bei uns auf die gegenseitige Wahrnehmung und Stärkung von zieldienlichen Kompetenzen in den Fokus. Wichtig vor allem für neue und junge Teams die Ziele wirkungsvoll erreichen wollen.
Motivorientierte Teamentwicklung
Mit der Motivanalyse (Reiss Profile) kann jedes Teammitglied seine 16 Lebensmotive, also das was ihn wirklich antreibt, feststellen. Das Wissen und die Erkenntnisse über das was die Menschen in einem Team wirklich antreibt, bietet die Möglichkeit eine, gegenseitige Akzeptanz herzustellen und die Rollen- und Aufgabenverteilung ergebnisorientiert zu gestalten. Die Belastungsfähigkeit verändert sich dadurch in schwierigen und stressigen Situationen eindeutig.
Motivorientierte Teamentwicklung meets Outdoortraining
Die Aufgaben bei unserem Outdoortraining in Kooperation mit Erlebnis & Training bieten Herausforderungen, die nur durch persönlichen Einsatz und mit der Unterstützung anderer Teammitglieder bewältigt werden können. Das Wissen der individuellen Motive der Teammitglieder sind die Grundlagen für die gemeinsame Reflektion des Outdoortrainings und einen wertschätzenden Teamentwicklungsprozess. Die gemachten Erfahrungen werden so zeitnah reflektiert und mit dem Arbeitsalltag in Bezug gesetzt.
Je nach Zielsetzung werden dabei Fähigkeiten wie Führungsverhalten, Kooperations- oder Kommunikationsfähigkeit gefördert.
Durch Feedback und wiederholtes Üben können Handlungsalternativen entwickelt, Kompetenzen gestärkt und Arbeitsabläufe im Team optimiert werden.
In unseren Outdoortraininigs nutzen wir eine Vielzahl folgender Bausteine
- Interaktionsaufgaben
- vertrauensbildende Übungen
- Konstruktionsaufgaben, z.B. Floß- oder Turmbau
- Klettern an niedrigen und hohen Seilelementen
- Hochseilgarten
- Bogenschießen
- Orientierungstouren mit Karte, Kompass, Funk- oder GPS-Geräten